Berufsorientierungsstufe (7.-9. Schuljahr)  

 

“Gemeinsam auf dem Weg zu einem selbständigen Leben.” 

 

Ergänzend zu den sich fortführenden differenzierenden Förderangeboten der vorangegangenen Klassen werden in den Klassen 7-9 folgende Schwerpunkte verfolgt: 

  • Das Erreichen des Berufsorientierenden Abschlusses der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen gelegt 
  • Der Übergang in die beruflich qualifizierenden Angebote der Berufsschulen. 
  • Der Erfolgreiche Abschluss eines (qualifizierten) Hauptschulabschlusses angestrebt. 
  • Der Übergang in eine berufliche Ausbildung angestrebt. 

 

 

Die damit verbundenen Angebote werden im „berufsorientierenden Curriculum“ der Ludwig-Dern- Schule beschrieben (s. Download). 

 

 

Schwerpunkte der berufsorientierenden Angebote sind: 

  • Kennen lernen verschiedener Berufsfelder (Ernährung, Textil, Computer und Software, Holz und Metall, Ton) durch entsprechende Projekte im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts. 
  • Vorbereitung und Durchführung von dreiwöchigen Schulpraktika in der 8. und 9. Klasse. 
  • Nach Möglichkeit an das Praktikum sich anschließende Praxistage in der 9. Klasse 
  • Erstkontakte mit der Berufsberatung und dem Berufsi-Informationszentrum. 
  • Kennen lernen der möglichen weiterführenden beruflichen Schulen (Gewerblich-technischen Schulen, Käthe-Kollwitz Schule) im Rahmen von Projekttagen in der 9. Klasse 
  • Besuch von Ausbildungsmessen und Betriebsbesichtigungen 

 

 

Angebote zur Förderung und Vorbereitung auf das Erreichen des Hauptschulabschlusses: 

  • Hauptschulförderkurse in den Klassen 8 – 9 
  • Teamorientierte Projektprüfung in Klasse 9 

 

 

 

Auszüge aus dem BO-Curriculum der Ludwig-Dern-Schule 

 

Stand 18.03.2021 

Berufsorientierung an der Ludwig-Dern-Schule 

Ziel des vorliegenden Berufsorientierungs-Curriculums (BO-Curriculum) ist es, dass jeder Schülerin und jedem Schüler ermöglicht wird, seine jeweilige „individuelle berufliche Orientierung“ entwickeln und diese mit dem erfolgreichen Erreichen des Berufsorientierenden Abschlusses der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen dokumentieren zu können. 

Die Schüler sollen durch die Anbahnung berufsbezogener theoretischer und praktischer Erfahrungen, innerhalb und außerhalb der Schule, auf den Übergang in die weiterführenden schulischen oder berufsvorbereitenden Bildungseinrichtungen bzw. das Arbeits- und Berufsleben vorbereitet werden. 

Durch eine berufs- und praxisbezogene Ausrichtung des Unterrichts soll es den Schülern ermöglicht werden eigene zukünftige Ziele zu formulieren und motiviert an deren Erreichen zu arbeiten. Besonderem Augenmerk gilt dabei der Realisierung des Berufsorientierenden Abschlusses der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen. 

 

Dimensionen der Berufswahl:  

 

 

 

Prinzipien der beruflichen Orientierung sind dabei: 

  • Kennenlernen und Einschätzen eigener Kompetenzen (Stärken und Schwächen, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen) 
  • Umgang mit Selbst- und Fremdeinschätzung 
  • Kennenlernen von verschiedenen Berufsfeldern und Berufen 
  • Erprobung und Anwendung gelernter Fähigkeiten in praktischen außerschulischen Zusammenhängen (Praktikum, Berufsschulprojekttage) 
  • Erkennen von beruflichen und betrieblichen Strukturen zu ermöglichen 

Um Neuerungen, Erfahrungen und Schwierigkeiten in der praktischen Anwendung des BO-Curriculums aufgreifen zu können, soll jeweils zum Ende eines Schuljahres eine Evaluation der geleisteten BO-Arbeit im Rahmen einer BO-Stufenkonferenz stattfinden. Dabei sollen eventuelle Veränderungen in das BO-Curriculum aufgenommen werden, bzw. die anstehenden organisatorischen Aufgaben für das Folgende besprochen und die entsprechenden Verantwortlichen benannt werden.